Liebe Tennismitglieder,

Ihr habt nun auch die Möglichkeit selbstständig Beachtennis auf dem Platz zu spielen. Alle Infos dazu in der folgenden PDF. Weitere Informationen gibt es auch auf unserem Instagram-Account @beachtennis_brinkum.

Gerne steht euch Colin Busch (0151/70 03 48 68) bei Fragen, Anregungen und Hilfestellungen zur Seite.

Die Meldungen für die Vereinsmeisterschaften am 11. und 12.09.2021 sind ebenfalls an Colin Busch zu richten. Alle Verantwortlichen hoffen auf ein großes Teilnehmerfeld.

Bitte beachtet den Link zum PDF unten!

Keine Angst: Beachtennis geht ganz einfach. Wer Tennisspielen kann, kann auch sofort Beachtennis spielen. Aber auch „Nichttennisspieler“ können sofort mitspielen. Beachtennis ist viel leichter als Tennis. Es macht richtig Spaß! Vor allem natürlich bei gutem Wetter. 

Beachtennis Informationen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Das Eröffnungswochenende

Die Pläne für das erste Beachtennis-Event auf der neuen Anlage waren groß. Am Freitag erfolgte der erste Schnupperkurs in einer großen Gruppe von jung bis alt, Vereinsmitgliedern und auch Nichtvereinsmitgliedern. In zwei Stunden wurde auf drei Plätzen von Andreas, Niklas und Colin den Teilnehmern die Sportart nähergebracht und mit kleinen spielerischen Übungen die ersten Ballwechsel gespielt. Schon nach wenigen Minuten war zu sehen, dass Beachtennis nicht schwer zu erlernen ist. Neben guter Musik sorgte die Sonne für richtiges Strand und Urlaubsfeeling, wodurch eine super Stimmung herrschte.

Am Samstag folgte der zweite Schnupperkurs für die erwachsenen Mitglieder der Tennisabteilung. Trotz des leicht regnerischen Wetters sind alle angemeldeten Teilnehmer vorbeigekommen und haben sofort losgelegt. So spielten erneut alle die geplanten zwei Stunden voller Begeisterung und Motivation den Ball über das Netz, sei es im Doppel oder auch im Mixed.

Durch die durchweg positive Resonanz haben wir uns dazu entschieden, am 11.9. einen weiteren Schnupperkurs anzubieten. Der Start ist für 11 Uhr geplant, gefolgt von den Vereinsmeisterschaften, welche wir aufgrund des schlechten Wetters verschieben mussten. Für beide Veranstaltungen kann man sich bei Colin Busch (Tel. 0151/70034868 – Mail: colinbusch@gmx.de) anmelden.

Was ist Beachtennis

Beachtennis ist weitaus mehr als „nur“ Tennis im Sand. Die Sportart erfreut sich zunehmender Beliebtheit und gehört inzwischen zu der am stärksten wachsenden Sportart weltweit. Beachtennis kombiniert unterschiedliche Elemente aus verschiedenen Sportarten: die Zählweise (15:0, 30:0, 40:0) und der druckreduzierte Ball kommen vom Tennis, die Spielfläche mit einer Größe von 8x16m, entspricht einem Volleyballfeld mit etwas heruntergesetztem Netz (1,70m) und das Spieltempo und die erforderliche Reaktionsgeschwindigkeit ähneln dem beim Badminton. Vor allem ein gutes Ballgefühl zeichnet die Beachtennis-Spieler*innen aus, die sich in lockerer Strandatmosphäre oftmals spektakuläre Ballwechsel liefern und sich regelmäßig in den Sand werfen. Gespielt wird mit Schlägern aus Carbon und Fiberglas, die im Vergleich zum Tennis eine kleinere Schlägerfläche haben. Obwohl es Einzelkonkurrenzen gibt, wird Beachtennis fast ausschließlich im Doppel oder Mixed gespielt. Entstanden ist Beachtennis in den 1980er Jahren in Italien. Seit Beginn dieses Jahrhunderts wird Beachtennis in Deutschland unter dem Dach des Deutschen Tennis Bundes (DTB) und der International Tennis Federation (ITF) ausgeübt. Seitdem steigt die Anzahl der Spieler*innen und stattfindenden Turniere stetig – mittlerweile finden Events auf der ganzen Welt statt. 2019 wurde Beachtennis als Sportart bei den ANOC World Beach Games in Doha gespielt – langfristiges Ziel ist es, Beachtennis zu einer olympischen Sportart werden zu lassen.

Unsere Eindrücke der Beachtennis-Turniere

Der Beachtennis-Sport hat sich in den letzten Jahren auch in Deutschland rasant weiterentwickelt. Auf nationaler Ebene gibt es immer mehr Turniere, um DTB-Ranglistenpunkte zu sammeln. Den Höhepunkt bilden die Deutschen Teammeisterschaften in Berlin sowie die Deutschen Meisterschaften in Saarlouis.

Für unsere kleine Beachtennis-Gruppe war das größte Highlight in den letzten Jahren immer die TNB-Meisterschaft in Schillig. Am Strand der Nordsee bildet das über 2 Tage gestreckte Wochenendevent den perfekten Start in unsere Beachtennis-Saison. Die Anreise erfolgt schon immer am Freitag mit kurzer Einspielzeit am Abend. Am Samstag beginnt der erste offizielle Turniertag. Laute Musik darf bei diesem, wie auch bei allen anderen Beachtennis- Events, nicht fehlen. Mit über 100 Teilnehmern kommt schnell das Feeling einer großen Strandparty auf, wo trotz ihrer lockeren Atmosphäre am Ende um jeden Punkt gekämpft wird, nicht nur in den Doppel- und Mixed Konkurrenzen, sondern auch im Teamwettbewerb. Gewertet werden die besten Ergebnisse der Paare eines Vereins.

Neben den TNB-Meisterschaften waren die DTB-Turniere in Göttingen, am Steinhuder Meer und beim Café Sand in Bremen unsere bisherigen Reiseziele. Mal mit Übernachtung, wie in Schillig, mal lediglich als Tagesausflug. Das Turnier in Göttingen zeigt, dass die Turniere nicht immer am Wasser stattfinden müssen, um ein entsprechendes Feeling zu bekommen. Die Beachanlage der Uni Göttingen oder das Naturerlebnisbad stellen einen mindestens genauso guten Ersatz für Strand und Meer dar.

Außerdem nahmen wir an der in diesem Jahr eingeführten Beach Tennis Liga teil, welche den Punktspielen im Tennis ähneln. Dort könnten wir in der TNB-Liga, der höchsten Liga im Verband, den 3. Platz belegen.

Beim Großteil der vergangenen Turniere sah die Situation immer ähnlich aus: gute Musik, eine lockere Atmosphäre, angenehme Temperaturen, Sonne und der Kampf um Ranglistenpunkte im Sand. Deswegen wollen wir in den kommenden Jahren unseren Turnierkalender noch um einige weitere, für uns neue, Turniere erweitern. So wollen wir definitiv im nächsten Jahr bei den Deutschen Meisterschaften in Saarlouis teilnehmen.

Wir freuen uns auf weitere Interessierte!

Euer Colin Busch

 

 

 

Kategorien: Allgemein